Unsere gesellschaftliche Verantwortung

Die Gesundheit von Menschen weltweit verbessern

BioNTech ist ein voll integriertes, globales Biotechnologie-Unternehmen, das bei der Entwicklung von Therapien gegen Krebs, Infektionskrankheiten und andere schwere Erkrankungen Pionierarbeit leistet. Vision des Unternehmens ist es, mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse neue Immuntherapien zu entwickeln, um so die Gesundheit von Menschen weltweit zu verbessern.

Wir unterstützen die Bemühungen der Vereinten Nationen für eine globale, nachhaltige Entwicklung:

Wir haben den UN Global Compact für verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung unterzeichnet und bekennen uns zu seinen zehn Prinzipien.

Mit unserer Arbeit leisten wir einen Beitrag zur Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs). Im Rahmen dieser Bemühungen konzentriert sich BioNTech weiterhin auf die Forschung und Entwicklung potenzieller, innovativer Medikamente, um Krebs  zu adressieren. Im Bereich Infektionskrankheiten treibt BioNTech die Entwicklung von  mRNA-Impfstoffkandidaten gegen eine Reihe von Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria und humanes Immundefizienz-Virus (HIV) voran.  BioNTech trägt damit  zum dritten Nachhaltigkeitsziel (SDG 3) bei: ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern. Die damit verbundenen Unterziele 3.3 (Bekämpfung von Infektionskrankheiten) und 3b (Zugang zu Gesundheitsversorgung) stehen im Fokus unserer Arbeit.

Laborant beim Pipettieren

Nachhaltigkeitsbericht 2024

Lesen Sie in unserem neuesten Nachhaltigkeitsbericht, wie wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen.

Unser CSR-Management

BioNTech ist sich seiner Verantwortung bewusst: Als verlässlicher Geschäftspartner, attraktiver Arbeitgeber sowie im schonenden Umgang mit begrenzten ökologischen Ressourcen als forschendes und kommerziell produzierendes Biotechnologie-Unternehmen. Die Verantwortung für die erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Corporate Social Responsibility (CSR) liegt bei unserem Vorstand.

Dabei werden die Vorstandsmitglieder an ihrem Erfolg gemessen: ein Teil der variablen Vorstands-Vergütung hängt vom Erreichen definierter Nachhaltigkeitsziele ab, die jährlich vom Aufsichtsrat festgesetzt werden.

Dem Vorstand steht ein CSR Steering Board in strategischen Fragen zur Seite: Neben Prof. Dr. Özlem Türeci, Chief Medical Officer, und Dr. Sierk Poetting, Chief Operating Officer, besteht das Gremium aus Führungskräften relevanter Abteilungen. Das CSR-Team treibt die operative Weiterentwicklung im Unternehmen und die Integration der Nachhaltigkeitsthemen in die Geschäftsbereiche kontinuierlich voran.

Nachhaltigkeits-Ratings

ESG- (Environmental, Social and Governance) und nachhaltigkeitsbezogene Ratings liefern wertvolle Informationen, die wir für die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsmanagements nutzen.

Von der international anerkannten Rating-Agentur ISS ESG wurde BioNTech im Jahr 2024 erneut mit dem „Prime“-Status ausgezeichnet und gehört  zu den besten 10 % aller bewerteten Unternehmen im Sektor Pharmazeutika und Biotechnologie. BioNTech konnte sich im Corporate Rating 2024 von B- auf B verbessern, auf einer Skala von D- (niedrigste Bewertung) bis A+ (höchste Bewertung). ISS ESG bewertet BioNTech nun auch in allen drei Bereichen seiner ESG Quality Scores: Im Bereich Governance ist BioNTech mit einem Score von 5 bewertet (Stand Juli 2025), auf einer Skala von 1 (geringes Risiko) bis 10 (hohes Risiko). In den Bereichen Soziales und Umwelt ist BioNTech mit einem Score von 1 und 2 auf einer Skala von 1 (hohe Transparenz) bis 10 (geringe Transparenz) bewertet (Stand: Juli 2025).

Im jährlichen S&P Corporate Sustainability Assessment (S&P CSA) erhielt BioNTech 52 von 100 möglichen Punkten (Bewertungszyklus 2024) und konnte sich zum dritten Mal in Folge deutlich verbessern (2023: 45/100 Punkte; 2022: 32/100 Punkte). Seit 2022 beteiligt sich BioNTech aktiv an dem umfassenden S&P CSA-Ratingprozess und ist als teilnehmendes Unternehmen gelistet.

Ein weiteres relevantes Nachhaltigkeitsrating liegt von Morningstar Sustainalytics vor: BioNTech erhielt eine Gesamtbewertung von 25,2 auf einer Skala bis 40+, Kategorie „Medium Risk“ von insgesamt fünf Risiko-Kategorien (Stand: Mai 2025).

Unternehmensabzeichen Corporate ESG Performance
Unternehmensabzeichen von S&P CSA
Unternehmensabzeichen Morningstar Sustainalytics

©2025 Sustainalytics. All rights reserved. This section contains information developed by Sustainalytics (www.sustainalytics.com). Such information and data are proprietary of Sustainalytics and/or its third party suppliers (Third Party Data) and are provided for informational purposes only. They do not constitute an endorsement of any product or project, nor an investment advice and are not warranted to be complete, timely, accurate or suitable for a particular purpose. Their use is subject to conditions available at www.sustainalytics.com/legal-disclaimers.

CSR-Handlungsfelder

BioNTechs Vision ist es, mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse innovative Medikamente zur Behandlung von Krebs, Infektionskrankheiten und anderen schweren Erkrankungen zu entwickeln. Es ist unser Ziel, innovative Impfstoffe und Therapien gegen eine Reihe von Infektionskrankheiten sowie Krebsindikationen mit hohem oder ungedecktem medizinischem Bedarf zu entwickeln, die unverhältnismäßig stark Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen betreffen. So möchten wir einen Beitrag zur Lösung einiger der dringendsten globalen gesundheitlichen Herausforderungen leisten und setzen uns für einen gleichberechtigen Zugang zu innovativen Medikamenten weltweit ein.

Auf Grundlage unserer wegweisenden Forschung und Expertise im Bereich der Immunologie, wollen wir darüber hinaus innovative Therapien und Impfstoffe entwickeln, um  den Behandlungsstandard für eine Vielzahl von Indikationen verbessern.

Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel „2.0 Our Responsibility“ in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Wir richten unser unternehmerisches Handeln nach strengen Grundsätzen aus: Wir verlangen von unseren Mitarbeitenden gemäß der rechtlichen Vorgaben, ethisch und verantwortungsvoll zu handeln und unterstützen sie hierbei durch interne Trainings.

BioNTech respektiert die Menschenrechte und verpflichtet sich zur Einhaltung sozialer und ökologischer Standards entlang seiner Wertschöpfungskette.

Als forschendes Biotechnologie-Unternehmen ist die Gewährleistung der Informationssicherheit und der Privatsphäre der Patientinnen und Patienten für uns von entscheidender Bedeutung. Von der Forschung über die klinischen Studien bis hin zu zugelassenen und vertriebenen Produkten hat die Sicherheit und das Wohlergehen von Patientinnen und Patienten für BioNTech höchste Priorität. Wir sind bestrebt, exzellente Forschungsergebnisse zu erzielen und individuellen Tierschutz bestmöglich zu gewährleisten.

Im Dialog mit politischen Interessensgruppen und Regierungen wollen wir einen konstruktiven Austausch fördern, um unsere Vision weiter voranzutreiben.

Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel „4.0 Responsible Governance“ in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Ende 2024 umfasste das Team bei BioNTech etwa 7.200 Mitarbeitende aus über 80 Nationen. Unser Ziel ist es, das volle Potenzial unserer Mitarbeitenden zu fördern. Als Arbeitgeber bekennen wir uns vollumfänglich zu Chancengleichheit, Diversität und Inklusion. Wir streben danach, dass alle Mitarbeitenden die Möglichkeit erhalten sich weiterzuentwickeln und zu unserer Vision, die weltweite Gesundheit zu verbessern, beitragen können.  Wir bemühen uns um eine stetige Lernkultur. Die Einhaltung hoher Arbeitssicherheitsstandards ist eine essenzielle Grundlage unserer Arbeit.

Als Biotechnologie-Unternehmen stehen wir in einem intensiven Wettbewerb um gut ausgebildete Mitarbeitende, die die Grundlage für unseren Unternehmenserfolg bilden. Unsere Personalabteilung trägt deshalb Sorge dafür, dass Fachkräfte im Unternehmen bleiben, neue Talente rekrutiert werden und dass wir unsere Teams über alle Tochtergesellschaften hinweg integrieren.

Unsere Unternehmenskultur und unsere Werte spielen dabei eine besondere Rolle: Sie waren und sind Schlüsselfaktoren für unseren Erfolg. Die 2020 eigens eingerichtete Abteilung „Culture Campus“ arbeitet daran, diese Kultur auch in Zeiten anhaltenden Wachstums aufrechtzuerhalten und ihre Bedeutung für das Erreichen der Unternehmensvision widerzuspiegeln.

Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel „6.0 Attractive Employer“ in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Als forschendes, kommerziell produzierendes Biotechnologie-Unternehmen hat unsere Arbeit Auswirkungen auf die Umwelt: Produktionsprozesse und F&E-Aktivitäten, der Betrieb unserer Infrastruktur und große Bauvorhaben führen zu Energiebedarf, Verbrauch von Roh- und Hilfsstoffen und zur Entstehung von Abfällen.

BioNTech entwickelt sein globales Umweltmanagement in den Bereichen Abwasser-, Abfall- und Energiemanagement kontinuierlich weiter. Der Schutz des Klimas steht im Fokus unseres Umweltmanagements. Hierzu haben wir eine Klimastrategie mit kurzfristigen („near term“) Emissions-Reduktionszielen im Einklang mit den Anforderungen der Science Based Targets Initiative (SBTi) entwickelt. Im Januar 2024 sind diese Ziele von der SBTi wie folgt validiert worden:

  • BioNTech verpflichtet sich zu einer absoluten Reduktion der Scope 1- und Scope 2-Treibhausgasemissionen um 42% bis zum Jahr 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2021.
  • BioNTech verpflichtet sich, dass 72% seiner Lieferanten nach Emissionen, die eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Investitionsgüter und vorgelagerte Transporte und Vertrieb umfassen, Ziele im Einklang mit den Anforderungen der SBTi bis 2027 haben.

Diese Validierung unterstreicht, dass unsere Scope 1- und Scope 2-Klimaziele ambitioniert sind und im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen der Vereinten Nationen stehen, welches die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau begrenzen soll.

Um die Erreichung unserer Klimaziele für Scope 1 und 2 zu gewährleisten, wurde im Jahr 2022 eine eigene Fachabteilung für Dekarbonisierung eingerichtet und 2023 personell weiter gestärkt. Im Jahr 2024 haben wir fortgeführt mehrere Maßnahmen umzusetzen, die das Erreichen unseres Reduktionszieles bis 2030 unterstützen sollen. Diese Maßnahmen umfassen die Planung und Festlegung jährlicher Reduktionsziele für uns als Unternehmen und unsere Betriebsstandorte, die Überwachung der Fortschritte sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung.

Im Jahr 2024 haben wir weiter darauf hingearbeitet, unser SBTi-Lieferantenziel zu erreichen. Dazu gehörte die Berücksichtigung von Nachhaltigkeits- und Klimakriterien bei unseren Einkaufsentscheidungen. Darüber hinaus haben wir die Gespräche mit Entscheidungsträgern bei wichtigen Lieferanten fortgesetzt, um den Grundstein für eine Absichtserklärung zu legen, mit der wir das SBTi-Lieferantenziel von BioNTech erreichen wollen. Im Jahr 2024 haben wir auch unsere Kontakte zu weiteren relevanten Lieferanten ausgebaut.

Das Klima-Risikomanagement – Übergangs-Risiken und physikalische Risiken gemäß der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) – wurde im Jahr 2022 aufgebaut und soll kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Weiterführende Informationen zu unserem Umweltmanagement finden Sie im Kapitel „5.0 Environmental & Climate Protection“ in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024.

BioNTech bringt sich als Unternehmen aktiv gesellschaftlich ein. Unser  Corporate-Citizenship-Konzept dient als Rahmenwerk, in das sich all unsere Aktivitäten einordnen, ob nun Geld- oder Sachspenden, Corporate Volunteering oder Sponsoren-Tätigkeiten. Das Konzept umfasst drei Fokusthemen: Regionales Engagement, gesundheitsbezogene Wirkmöglichkeiten und außergewöhnliches Engagement.

Lesen Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024, wie wir unser gesellschaftliches Engagement nachhaltig und im Einklang mit unseren Unternehmenswerten gestalten.

BioNTech Konferenzraum

Kontakt

Sven Griemert

Senior Director CSR

Anonymes Beschwerdeverfahren

BioNTech verpflichtet sich, auf  Vorfälle zu reagieren, bei denen ein Verdacht auf einen Verstoß gegen unsere Grundsätze besteht. Einzelpersonen können jederzeit – auch anonym – auf menschenrechtliche oder umweltbezogene Risiken sowie auf potenzielle Verletzungen menschenrechtsbezogener oder umweltbezogener Pflichten von BioNTech oder in der Wertschöpfungskette hinweisen.

Darüber hinaus kann der Menschenrechtsbeauftragte direkt kontaktiert werden:

Sven Griemert
Menschenrechtsbeauftragter

BioNTech verpflichtet sich, jede Person zu schützen, die ihr Anliegen aus berechtigten Gründen vorbringt, unabhängig davon, welcher Meldeweg genutzt wurde.

Weitere Informationen

Unser Team

Unser vielseitiges Team mit langjähriger Expertise in Immunologie und Onkologie hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Ära in der Immuntherapie einzuläuten

 

Unsere Standorte

Wir sind ein global führendes Immuntherapie-Unternehmen mit Wurzeln in Mainz und Wegbereiter für eine Reihe revolutionärer Therapieansätze

 

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Exzellenz ist die Basis für zukünftige Innovationen, daher veröffentlichen wir unsere wichtigsten Daten in Peer Reviewed-Publikationen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sie sind an unseren neuesten Pressemitteilungen, Events oder SEC Filings interessiert?
Dann melden Sie sich bei unserem automatischen Verteiler an