Wie kann ich mich vor Corona schützen?
Der Schutz vor einer Corona-Infektion, insbesondere vor einem schweren Corona-Krankheitsverlauf, ist vor allem für Risikogruppen wie ältere Menschen sowie Personen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen von Bedeutung. Dennoch bleibt das Thema für viele Menschen nach wie vor relevant. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie sich vor einer Corona-Infektion schützen können und welche einfachen Maßnahmen im Alltag zusätzlich unterstützen.
Ansteckung vermeiden leicht gemacht
Das Coronavirus wird hauptsächlich über Tröpfchen und feinste, in der Luft schwebende Partikel (Aerosole) übertragen. Diese entstehen insbesondere beim Husten, Niesen, Sprechen oder Atmen. In geschlossenen Räumen können sie über längere Zeit in der Luft bleiben. Einige einfache Maßnahmen im Alltag können helfen, das Risiko einer Ansteckung mit Corona zu verringern. Dazu zählen zum Beispiel:
- Regelmäßiges Lüften geschlossener Räume
- Abstand zu erkrankten Personen halten und bei engem Kontakt eine Maske tragen
- Regelmäßiges gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife
- Vermeiden, sich mit ungewaschenen Händen ins Gesicht zu fassen
- Hygiene beim Husten und Niesen beachten
- Häufig genutzte Oberflächen, wie z. B. Tastaturen und Smartphones, regelmäßig reinigen

Schon gewusst? Viren und Bakterien haften besonders gern auf Alltagsgegenständen wie zum Beispiel Handydisplays oder Computertastaturen. Letztere können bis zu 400-mal mehr Keime enthalten als ein Toilettensitz. Regelmäßiges Reinigen solcher Flächen ist daher besonders wichtig.
In Zeiten hoher Viruszirkulation gilt zusätzlich:
- Bei Symptomen wie Husten oder Fieber ist es sinnvoll, für einige Tage zu Hause zu bleiben und Kontakte einzuschränken.
- In Innenräumen mit vielen Menschen kann das Tragen einer Maske zusätzlichen Schutz bieten.

Sich mit einer Corona-Impfung effektiv schützen
Corona zählt nach wie vor zu den häufigsten Atemwegserkrankungen in Deutschland und zirkuliert weiterhin in der Bevölkerung, während sich das Virus stetig verändert. Die Folgen einer Infektion können mild verlaufen, jedoch treten auch weiterhin schwere Corona-Krankheitsverläufe auf. Diese reichen von Lungenentzündungen bis hin zum Versagen mehrerer Organe. Um sich vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen und das Risiko möglicher langanhaltender Beschwerden zu minimieren, empfiehlt die STIKO Personen, die zu einer Risikogruppe gehören, eine jährliche Auffrischimpfung.
Warum ist eine Corona-Schutzimpfung weiterhin wichtig?
Corona zirkuliert weiterhin in der Bevölkerung. Eine Corona-Impfung bleibt eine wichtige Maßnahme, um die Auswirkungen des Coronavirus möglichst gering zu halten:
- Diese kann vor schweren Krankheitsverläufen schützen.
- Sie kann das Risiko möglicher Langzeitfolgen wie Long COVID senken.
- Sie hilft, Beschäftigte in medizinischen und pflegerischen Berufen zu schützen.
Eine Corona-Impfung kann schweren Krankheitsverläufen vorbeugen
Bestimmte Personengruppen haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf:
- Menschen ab 60 Jahren
- Kinder ab 6 Monaten und Erwachsene mit bestimmten Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder Krebserkrankungen
- Personen mit engem Kontakt zu Risikogruppen
Es gibt Hinweise, dass eine vollständige Corona-Schutzimpfung nicht nur das Risiko für Long COVID verringern kann, sondern auch die Beschwerden abschwächen kann. Studien zeigen: Zweifach geimpfte Personen erkrankten seltener an Long COVID als einfach oder ungeimpfte Personen.

STIKO-Impfempfehlung für Corona
Die STIKO* empfiehlt eine jährliche Auffrischimpfung für besonders gefährdete Gruppen. Da Coronaviren ständig mutieren und neue Varianten entwickeln können, werden die Impfstoffe jährlich angepasst. So bleibt der Schutz auch bei neuen Virusvarianten erhalten. Durch regelmäßige Impfungen mit angepassten Impfstoffen wird das Immunsystem auf die veränderten Viren vorbereitet und das Risiko für schwere Corona-Krankheitsverläufe kann damit eingedämmt werden.
*STIKO = Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut.
Weiterführende Informationen zur Corona-Schutzimpfung
Hier finden Sie vertiefende Informationen und aktuelle Empfehlungen rund um Corona-Impfungen:
Jetzt Termin zur Impfberatung finden
Eine persönliche Beratung zum individuellen Corona-Risiko und zu empfohlenen Schutzimpfungen ist jederzeit möglich, insbesondere vor der Herbst- und Wintersaison. Impfberatungen werden von Hausärztinnen und Hausärzten sowie über 1.600 Apotheken angeboten. Termine können online über Doctolib oder ApoGuide vereinbart werden.
So finden Sie Ihren Termin in nur 3 einfachen Schritten

Zuerst wählen Sie unten den passenden Button aus: Doctolib für eine Arztpraxis oder ApoGuide für eine impfende Apotheke in Ihrer Nähe.

Danach geben Sie Ihre Adresse ein, um Praxen oder Apotheken in Ihrer Nähe anzuzeigen. Wählen Sie eine passende Anlaufstelle für Ihre Impfberatung aus.

Zuletzt klicken Sie auf „Termin vereinbaren“ oder „Anrufen“ und folgen den Anweisungen auf der Seite, um einfach und schnell einen Termin zu buchen.

Doctolib
Jetzt Arztpraxis in Ihrer Nähe finden

ApoGuide
Jetzt Impf-Apotheke in Ihrer Nähe finden
Weitere Infos zur Impfberatung und Terminvereinbarung finden Sie hier.
Quellen
- Informationen zu Corona und Impfen auf rki.de: COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ). Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 10.07.2025)
- Epidemiologisches Bulletin 4/2025. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 10.07.2025)
- RKI-Faktenblatt zur Corona-Impfung auf rki.de: Kurz und knapp: Faktenblätter zum Impfen. COVID-19-Impfung. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 10.07.2025)
- Informationen zu Atemwegsinfektionen auf infektionsschutz.de. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (Letzter Zugriff am 10.07.2025)
- Informationen zur Coronavirus-Infektion auf infektionsschutz.de: Infektion mit dem Coronavirus: Symptome und Krankheitsverlauf. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (Letzter Zugriff am 10.07.2025)
- Wissenswertes zu Long COVID auf bmg-longcovid.de: Wissenswertes für Erkrankte und Interessierte. BMG Initiative Long COVID. (Letzter Zugriff am 10.07.2025)
- Informationen zur Ansteckung mit Corona auf infektionsschutz.de: Coronavirus SARS-CoV-2: Ansteckung und Übertragung. Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). (Letzter Zugriff am 10.07.2025)
- Informationen zum Schutz vor Ansteckung mit Corona auf infektionsschutz.de: Sich und andere schützen. Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). (Letzter Zugriff am 10.07.2025)
- National Center für Health Research. Are There More Bacteria on Computer Keyboards Than Toilet Seats? (Letzter Zugriff am 10.07.2025)