Risikofaktoren für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf

Ein schwerer Corona-Krankheitsverlauf tritt häufiger bei Menschen mit bestimmten Risikofaktoren auf. Dazu zählen vor allem ein höheres Lebensalter und bestimmte Vorerkrankungen. Hier erfahren Sie, für wen die STIKO eine jährliche Corona-Schutzimpfung empfiehlt, und erhalten ausführliche Informationen zu den einzelnen Risikogruppen.1

Wer ist durch Corona gefährdet?

Corona kann nicht nur akute Beschwerden verursachen, sondern auch langfristige Folgen haben. Halten die Symptome länger als vier Wochen an, spricht man von Long COVID.2 Diese Folgeerkrankung kann die Lebensqualität erheblich einschränken und über Monate andauern.2,3 Das Risiko steigt in der Regel bei mehrfacher Ansteckung oder einem schweren Krankheitsverlauf.2 Besonders gefährdet sind ältere Menschen sowie Personen ab sechs Monaten mit bestimmten Vorerkrankungen.1

Alter über 60 Jahre

Ab etwa 60 Jahren steigt das Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf – besonders mit zunehmendem Lebensalter.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzschwäche können die Abwehr schwächen und das Risiko erhöhen.

Diabetes mellitus

Menschen mit Diabetes haben unabhängig vom Alter ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf.

Chronische Atemwegserkrankungen

Lungenerkrankungen wie COPD erhöhen die Anfälligkeit für Corona und können schwerere Corona-Krankheitsverläufe begünstigen. 

Übergewicht

Mit zunehmendem Übergewicht (Adipositas) steigt neben anderen Begleiterscheinungen auch das Risko für schwere Corona-Krankheitsverläufe.

 

Krebserkrankungen

Ein erhöhtes Risiko besteht auch für Krebspatient:innen mit fortgeschrittener Erkrankung oder unter immunsuppressiver Behandlung.

Neurologische Erkrankungen

Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz können den Körper zusätzlich belasten und einen schweren Corona-Krankheitsverlauf begünstigen.

 

Chronische Leber- oder Nierenerkrankung

Chronische Erkrankungen von Leber oder Niere gelten ebenfalls als Risikofaktor für schwere Corona-Krankheitsverläufe. 

 

Alter über 60 Jahre

Ab etwa 60 Jahren steigt das Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf – besonders mit zunehmendem Lebensalter. 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzschwäche können die Abwehr schwächen und das Risiko erhöhen.

Diabetes mellitus

Menschen mit Diabetes haben unabhängig vom Alter ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf.

Chronische Atemwegserkrankungen

Lungenerkrankungen wie COPD erhöhen die Anfälligkeit für Corona und können schwerere Corona-Krankheitsverläufe begünstigen.

Chronische Atemwegserkrankungen

Lungenerkrankungen wie COPD erhöhen die Anfälligkeit für Corona und können schwerere Corona-Krankheitsverläufe begünstigen.

Jetzt Termin zur Impfberatung finden

Eine persönliche Beratung zum individuellen Corona-Risiko und zu empfohlenen Schutzimpfungen ist jederzeit möglich, besonders vor der Herbst- und Wintersaison. Hausärztinnen und Hausärzte sowie über 1.600 Apotheken bieten sowohl eine Impfberatung als auch die Schutzimpfung selbst an. Termine können online über Doctolib oder ApoGuide vereinbart werden.

So finden Sie Ihren Termin in nur 3 einfachen Schritten

Doctolib

Jetzt Arztpraxis in Ihrer Nähe finden

ApoGuide

Jetzt Impf-Apotheke in Ihrer Nähe finden

Weitere Infos zur Impfberatung und Terminvereinbarung finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Doctolib

1. Klicken Sie oben oder hier auf den Link zur Doctolib Webseite
2. Geben Sie rechts Ihre Adresse ein und klicken Sie auf „Suchen“, um direkt Arztpraxen in Ihrer Nähe anzuzeigen. Alternativ können Sie auch die Ortungsfunktion durch einen Klick auf den Pfeil rechts nutzen.
3. Es werden Ihnen Arztpraxen in Ihrer Nähe angezeigt. Rechts werden Ihnen die Arztpraxen auf einer Karte angezeigt.
4. Auf der linken Seite werden Ihnen verfügbare Termine in Hellblau angezeigt. Sollten keine Termine angezeigt werden, schauen Sie weiter unten auf der Seite.
5. Wählen Sie einen für Sie passenden Termin durch Klicken auf die Uhrzeit aus.
6. Bestätigen Sie die Meldung.
7. Loggen Sie sich in Ihren Doctolib Account ein, um Ihren Termin zu bestätigen.
8. Wenn Sie noch keinen Doctolib Account haben, klicken Sie auf den blauen „Registrieren“-Knopf.
9. Geben Sie Ihre Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum ein und denken Sie sich ein neues, sicheres Passwort für Ihren Doctolib Account aus.
10. Akzeptieren Sie dann die ANB und klicken Sie auf den blauen „Registrieren“-Knopf.
11. Klicken Sie dann auf „Fortfahren“.
12. Geben Sie den Bestätigungscode ein, den Sie jetzt telefonisch erhalten haben, und klicken Sie auf „Code bestätigen“.
13. Bestätigen Sie Ihren Termin.
14. Fertig. 

ApoGuide

1.  Klicken Sie oben oder hier auf den Link zur ApoGuide Webseite.
2. Geben Sie links Ihre Adresse ein und klicken Sie rechts auf „Apotheke finden“, um direkt Apotheken in Ihrer Nähe anzuzeigen.
3. Es werden Ihnen Apotheken in Ihrer Nähe angezeigt. Oben rechts wird Ihnen die Entfernung zu Ihrem Standort in Kilometern angezeigt.
4. Wählen Sie eine für Sie passende Apotheke aus.
5. Tippen Sie mit Ihrem Handy auf den Knopf „Anrufen“, um direkt telefonisch einen Impfberatungstermin zu vereinbaren, oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer manuell an.
6. Fertig.

Quellen

1 Epidemiologisches Bulletin 4/2025. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 11.07.2025)
Informationen zu Long COVID auf bmg-longcovid.de: Long COVID – Wissenswertes fur Erkrankte und Interessierte. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). (Letzter Zugriff am 11.07.2025)
Informationen zu Long COVID auf rki.de: Informations­portal des RKI zu Long COVID. Robert Koch-Institut (RKI). (Letzter Zugriff am 08.07.2025)