Diabetes als Risikofaktor bei Corona

In Deutschland werden über 32 Millionen Menschen aufgrund eines höheren Lebensalters oder bestimmter Vorerkrankungen einer Corona-Risikogruppe zugerechnet. Das entspricht etwa jeder dritten Person. Dazu gehören auch Menschen mit Diabetes mellitus. Wenn sich Menschen mit Diabetes mit dem Coronavirus infizieren, haben sie ein erhöhtes Risiko, im Krankenhaus behandelt zu werden oder länger anhaltende Beschwerden zu entwickeln. Im Folgenden erfahren Sie, wodurch dieses Risiko entsteht und welche vorbeugenden Maßnahmen sinnvoll sind. Eine jährliche Corona-Impfung ist dabei ein guter Schutz.

Ein ältere Frau sitzt zuhause auf ihrem Sofa und misst ihren Blutzucker. Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf.

Diabetes als Risikofaktor bei Corona

Ein ältere Frau sitzt zuhause auf ihrem Sofa und misst ihren Blutzucker. Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf.

In Deutschland werden über 32 Millionen Menschen aufgrund eines höheren Lebensalters oder bestimmter Vorerkrankungen einer Corona-Risikogruppe zugerechnet. Das entspricht etwa jeder dritten Person. Dazu gehören auch Menschen mit Diabetes mellitus. Wenn sich Menschen mit Diabetes mit dem Coronavirus infizieren, haben sie ein erhöhtes Risiko, im Krankenhaus behandelt zu werden oder länger anhaltende Beschwerden zu entwickeln. Im Folgenden erfahren Sie, wodurch dieses Risiko entsteht und welche vorbeugenden Maßnahmen sinnvoll sind. Eine jährliche Corona-Impfung ist dabei ein guter Schutz.

Frau mit Diabetes mellitus bereitet einen diabetikerfreundlichen Salat zu. Bei Diabetes kann der Körper Infektionen oft weniger effektiv abwehren, was das Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf erhöhen kann.

Warum steigt bei Diabetes das Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf?

Bei Diabetes ist die Blutzuckerregulation beeinträchtigt. Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel kann unter anderem Blutgefäße, Nerven und das Immunsystem belasten und steht in Zusammenhang mit Begleiterkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden und chronischen Entzündungen.  Sind solche Erkrankungen vorhanden, kann der Körper Infektionen meist weniger effektiv abwehren, wodurch das Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf steigen kann.

Warum steigt bei Diabetes das Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf?

Frau mit Diabetes mellitus bereitet einen diabetikerfreundlichen Salat zu. Bei Diabetes kann der Körper Infektionen oft weniger effektiv abwehren, was das Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf erhöhen kann.

Bei Diabetes ist die Blutzuckerregulation beeinträchtigt. Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel kann unter anderem Blutgefäße, Nerven und das Immunsystem belasten und steht in Zusammenhang mit Begleiterkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden und chronischen Entzündungen.  Sind solche Erkrankungen vorhanden, kann der Körper Infektionen meist weniger effektiv abwehren, wodurch das Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf steigen kann.

Welche Folgen kann eine Corona-Infektion für Menschen mit Diabetes haben?

Während einer akuten Corona-Erkrankung kann der Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes zusätzlich aus dem Gleichgewicht geraten. Das kann zu Über- oder Unterzuckerungen führen, die den Körper belasten und die Behandlung der Erkrankung erschweren.

Erste Daten deuten darauf hin, dass ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel und hohe Insulinkonzentrationen – wie sie bei Typ-2-Diabetes häufig vorkommen – das Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus zusätzlich begünstigen können. Zudem kann bei einem schweren Corona-Krankheitsverlauf das Risiko für mögliche Langzeitfolgen wie Long COVID steigen.

Wie hoch ist das Risiko für eine schwere Corona-Erkrankung bei Diabetes?

Untersuchungen zeigen, dass das Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf bei Menschen mit Diabetes 2–5-mal höher ist als bei Personen ohne Vorerkrankung. Wie hoch das individuelle Risiko ist, hängt vor allem davon ab, wie gut der Blutzucker eingestellt ist und ob bereits Begleiterkrankungen bestehen. Diese Faktoren sprechen für ein besonders hohes Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf:

  • Typ-II-Diabetes (auch Altersdiabetes genannt)
  • Schlecht eingestellter Blutzuckerspiegel
  • Vorliegen von Folgeerkrankungen des Diabetes, etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, oder zusätzliches Übergewicht
  • Unzureichender Impfschutz
Menschen mit Diabetes haben ein etwa 2–5-mal erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf einer Corona-Infektion im Vergleich zu gesunden Menschen.

Wie hoch ist das Risiko für eine schwere Corona-Erkrankung bei Diabetes?

Menschen mit Diabetes haben ein etwa 2–5-mal erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf einer Corona-Infektion im Vergleich zu gesunden Menschen.

Untersuchungen zeigen, dass das Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf bei Menschen mit Diabetes 2–5-mal höher ist als bei Personen ohne Vorerkrankung. Wie hoch das individuelle Risiko ist, hängt vor allem davon ab, wie gut der Blutzucker eingestellt ist und ob bereits Begleiterkrankungen bestehen. Diese Faktoren sprechen für ein besonders hohes Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf:

  • Typ-II-Diabetes (auch Altersdiabetes genannt)
  • Schlecht eingestellter Blutzuckerspiegel
  • Vorliegen von Folgeerkrankungen des Diabetes, etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, oder zusätzliches Übergewicht
  • Unzureichender Impfschutz

Was können Menschen mit Diabetes tun, um ihr Corona-Risiko zu senken?

Menschen mit Diabetes können ihr Corona-Risiko verringern, indem sie aktiv mit ihrem Behandlungsteam zusammenarbeiten und empfohlene Schutzmaßnahmen berücksichtigen.

  • Für Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes ist es besonders wichtig, eine Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden. Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite Corona vorbeugen.
  • Stabile Blutzuckerwerte unterstützen den Körper dabei, Infektionen mit dem Coronavirus besser abzuwehren. Für Diabetikerinnen und Diabetiker ist es deshalb wichtig, auf einen gut eingestellten Blutzuckerspiegel zu achten.
  • Allen Menschen mit Diabetes wird nach der Grundimmunisierung eine jährliche Corona-Schutzimpfung empfohlen.

Gut zu wissen: Eine Corona-Schutzimpfung scheint das Diabetes-Risiko um etwa ein Fünftel zu senken.

Corona-Schutzimpfung bei Diabetes

Um das Risiko für schwere Corona-Krankheitsverläufe und mögliche Langzeitfolgen zu verringern, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine jährliche Corona-Schutzimpfung für alle Menschen mit Diabetes mellitus – unabhängig davon, ob weitere Risikofaktoren vorliegen.

Idealerweise sollte die Impfung mit einem an die aktuellen Virusvarianten angepassten Impfstoff im Herbst erfolgen. Je nach individueller gesundheitlicher Situation kann laut STIKO am selben Termin zusätzlich gegen Grippe und bzw. oder Pneumokokken geimpft werden. Auch vor Reisen kann es sinnvoll sein, den Impfschutz zu überprüfen und bei Bedarf aufzufrischen.

Jetzt Termin zur Impfberatung finden

Eine persönliche Beratung zum individuellen Corona-Risiko und zu empfohlenen Schutzimpfungen ist jederzeit möglich, insbesondere vor der Herbst- und Wintersaison. Impfberatungen werden von Hausärztinnen und Hausärzten sowie über 1.600 Apotheken angeboten. Termine können online über Doctolib oder ApoGuide vereinbart werden.

So finden Sie Ihren Termin in nur 3 einfachen Schritten

Zuerst wählen Sie unten den passenden Button aus: Doctolib für eine Arztpraxis oder ApoGuide für eine impfende Apotheke in Ihrer Nähe.

Danach geben Sie Ihre Adresse ein, um Praxen oder Apotheken in Ihrer Nähe anzuzeigen. Wählen Sie eine passende Anlaufstelle für Ihre Impfberatung aus.

Zuletzt klicken Sie auf „Termin vereinbaren“ oder „Anrufen“ und folgen den Anweisungen auf der Seite, um einfach und schnell einen Termin zu buchen.

Doctolib

Jetzt Arztpraxis in Ihrer Nähe finden

ApoGuide

Jetzt Impf-Apotheke in Ihrer Nähe finden

Weitere Infos zur Impfberatung und Terminvereinbarung finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Quellen